MozartReise 2023 nach Berlin „reloaded"
23.03. - 26.03.2023
Liebe Interessent*innen,
wir freuen uns sehr, Ihnen die MozartReise 2023 in „neuer Auflage“ vorstellen zu dürfen.
Pandemie-bedingt musste die Reise zwei Mal verschoben werden. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Ihnen die MozartReise 2023
ohne nennenswerte Abweichungen vom ursprünglich geplanten Programm erneut anbieten können.
Trotz aller widrigen Umstände war es uns ein Bedürfnis, ein Gesamtpaket auf dem gewohnt hohen kulturellen Niveau zu schnüren und
dabei nicht die Kosten aus den Augen zu verlieren. Wir finden, dass es gelungen ist und würden uns freuen, wenn Sie durch Ihre
möglichst zahlreichen Buchungen unsere Anstrengungen bestätigen würden.
Der neue Termin steht fest:
Die MozartReise nach Berlin findet vom 23.03.-26.03.2023 statt.
Erleben Sie einen zauberhaften Abend in der Staatsoper, entdecken Sie Kunstschätze von unermesslichem Wert, genießen Sie ein
Konzert in der historischen Umgebung der Mendelssohn-Remise. Das Museum Barberini erwartet Sie mit einer Sonderausstellung,
die in Kooperation mit dem Musée Marmottan Monet, Paris konzipiert wurde.
Gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns auf viele musikalische und kulturelle Kostbarkeiten, auf ein aufregendes Programm und
spannende Tage in der faszinierenden Metropole und Hauptstadt Berlin. Das Programm sowie den Reiseverlauf stellen wir Ihnen
nachstehend zum Downloaden bereit. Ich würde mich freuen, Sie und Ihre Freunde bei unserer Reise begrüßen zu können.
Bitte schicken Sie das Anmeldeformular an folgende Adresse:
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Friedrichstrasse 7
65185 Wiesbaden
WICHTIG für alle Gutscheininhaberinnen und -inhaber: Bitte heften Sie den Gutschein an Ihre Anmeldung,
damit wir diesen berücksichtigen können. Vielen Dank im Voraus.
Bei Fragen können Sie sich direkt an Frau Hanna Burmester (h.burmester@mozartwiesbaden.com) wenden.
Freundliche Grüße
Ihre
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Karl-Werner Joerg
Vorsitzender des Vorstands
Rückblick MozartReise 2019
MozartReise 2019
Niederlande
Ausgangspunkt unseres kulturellen Programms war Den Haag,
seit Jahrhunderten das Zuhause der königlichen Familie. Der Paleis Noordeinde aus dem 16. Jahrhundert ist der offizielle Amtssitz der niederländischen Monarchie. Die Stadt am Meer atmet Kultur und Geschichte. Im Zentrum befinden sich zahlreiche königliche Paläste, Hoflieferanten, königliche Routen, Kutschen und natürlich Hagenaren und Hagenezen.
Amsterdam, Den Haag,
Rotterdam
„Koninklijk“ - Königlich“ war es auch bei unserem ersten Konzert. Zum 125-jährigen Jubiläum im Jahr 2013 verlieh Königin Beatrix dem für seine hervorragende Akustik bekannten Concertgebouw in Amsterdam den Titel Koninklijk. Zum zweiten Konzert ging es nach Rotterdam. Ungekrönte Legenden der Musikgeschichte standen häufig auf der Bühne des Konzerthauses De Doelen. Arthur Rubinstein, Herbert von Karajan und die Berliner Philharmoniker waren hier zu Gast.
MozartReise 2018
Schweiz
Die Festival Stadt Luzern zieht jährlich Musiker, Dirigenten und Orchester von Weltruf an. Die Festivals gehören zu den renommiertesten internationalen Musikereignissen. Im März waren die Mitglieder und Freunde der Mozart-Gesellschaft bei dem Eröffnungskonzert des Oster-Festivals Luzern 2018 dabei. Auf der Bühne standen der Shooting-Star der Gesangszene Julia Lezhneva gemeinsam mit dem Ensemble La Voce Strumentale.
Osterfestival
Luzern
Bereits am Vortag in Winterthur hörten Sie den Mozart-Botschafter der Salzburger Stiftung Mozarteum, Rolando Villazón mit jungen Musikern aus Lateinamerika.
Auf dem weiteren Reise-Programm standen unter anderem eine Stadtführung und die Besichtigung einer Käsehöhle.
MozartReise 2017
Hamburg
Nur zwei Monate nach der Eröffnung der Elbphilharmonie besuchten
die Mitglieder und Freunde der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden ein Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie.
Es konzertierten Les Arts florissants und der Harfenist Xavier de Maistre. Auf dem Programm standen Werke von Mozart, Krumpholz und Haydn.
Elbphilharmonie
Großer Saal
Außerdem ein Muss in der Musikstadt Hamburg: eine Führung durch das KomponistenQuartier. Spannende Ausschnitte aus der Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts werden hier gezeigt.
MozartReise 2016
Baden-Baden
Nach einer Führung durch das Festspielhaus spielten am Abend das Budapest Festival Orchestra (Leitung Ivan Fischer). Die Solisten waren: Nuria Rial (Sopran), Barbara Kozelj (Mezzosopran), Bernard Richter (Tenor), Hanno Müller-Brachmann (Bassbariton), Collegium Vocale Gent, Ács Ákos (Klarinette).
Festspielhaus
Pfingstfestspiele
Auf dem Programm standen Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem d-Moll KV 626, die Konzertarie „Per questa bella mano“ für Bass und Orchester KV 612 und sein Klarinettenkonzert A-Dur KV 622.